Leben & Wirken

Zekirija Sejdini ist ein islamischer Theologe und Religionspädagoge. Seit 2014 ist er der erste Universitätsprofessor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck. Er ist der Gründer und Leiter des österreichweit ersten Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck, das am 1. Januar 2017 eröffnet wurde.
2018 wurde ihm für seine Verdienste um eine akademische Erforschung und Vermittlung islamischer Glaubenslehren der Kurt-Schubert-Gedächtnispreis für interreligiöse Verständigung verliehen.

Aktuelle Beiträge

Sie finden hier einen aktuellen Überblick über meine Beiträge

Ehrenzeichen für Kunst und Kultur für Prof. Dr. Zekirija Sejdini

Am 12.05.2022 wurde Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini in feierlichem Rahmen das Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck verliehen. Diese Auszeichnung stellt eine besondere Würdigung von Prof. Sejdini‘ s bisheriger Tätigkeit dar.

Tieropfer – ein Schweineherz für ein Menschenleben (16.03.2022)

Im US-Bundesstaat Baltimore schreibt ein OP-Team Anfang des Jahres Geschichte: Zum ersten Mal wird ein Schweineherz in einen menschlichen Körper transplantiert. Die ersten Wochen nach der Operation scheint der Versuch ein voller Erfolg zu sein. […]

Weihnachtszeit im Islam (21.12.2021)

Die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in Österreich ist der Islam. Wir haben bei Univ.-Prof. Zekirija Sejdini vom Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik nach der Bedeutung von Jesus im Islam und der Adventzeit für Muslime gefragt. […]

Neue Publikationen

Sie finden hier einen aktuellen Überblick über meine Neuerscheinungen

Rethinking Islam in Europe (2022)

Islamic theology had to wait a long time before being granted a place in the European universities. That happened above all in German-speaking areas, and this led to the development of new theological and religious pedagogical approaches. […]

Conflicts in interreligious education (2022)

Die Studie beschäftigt sich mit Konflikten und Spannungsfeldern, die in interreligiösen Bildungsprozessen im deutschsprachigen Kontext (Österreich) in schulischen und universitären Kontexten auftreten können. […]

Becoming Human (2020)

Religious and cultural diversity are increasingly visible today. At the same time, increased fear of the «other» has manifested, particularly of the Islamic religion. Islam today is considered a «problematic» religion. This attitude yields many challenges in universities and schools, particularly when it comes to religious education. […]

Konflikte und Konfliktpotentiale in interreligiösen Bildungsprozessen (2020)

Immer wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen aufeinandertreffen, ergeben sich manifeste wie latente Konfliktpotentiale und Ambivalenzen. […]