2022

Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija; Bauer, Nicole; Kolb, Jonas: Conflicts in interreligious education. Exploring Theory and Practice. De Gruyter, Berlin u.a.

Sejdini, Zekirija: Rethinking Islam in Europe. Contemporary Approaches in Islamic Religious Education and Theology. De Gruyter, Berlin u.a.

Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija: Kontingenzsensibilität als Grenzgang interreligiösen Lernens – Chancen und Herausforderungen. In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. innsbruck university press (IUP), Innsbruck, S. 85 – 99.

Sejdini, Zekirija: Anthropologische Grundlagen islamischer Bildungsvorstellungen und ihre Implikationen für die islamische Religionspädagogik. In: Aslan, Ednan: Handbuch Islamische Religionspädagogik. Teil 1. V&R unipress., Göttingen, S. 83 – 110.

Sejdini, Zekirija; Kraml, Martina: Subjektorientierung am Beispiel interreligiöser Bildungsprozesse. In: Altmeyer, Stefan; Grümme, Bernhard; Kohler-Spiegel, Helga; Naurath, Elisabeth; Schröder, Bernd; Schweitzer, Friedrich: Religion subjektorientiert erschließen. Vandenhoeck & Ruprecht (= Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP), 038)., Göttingen, S. 178 – 191.

2021

Sejdini, Zekirija: The Fundamentals of Christian-Islamic Dialogue from an Islamic Perspective. In: Aslan, E.; Hermansen, M. (Hrsg): Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts. Springer VS (= Wiener Beiträge zur Islamforschung)., Wiesbaden, S. 141 – 149.

2020

Sejdini, ZekirijaSäkular und religiös – Herausforderungen für die islamische Theologie. In: Ströbele, Christian; Gharaibeh, Mohammad; Hock, Klaus; Tatari, Muna (Hg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Theologisches Forum Christentum – Islam. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg. S. 90-98.

Sejdini, ZekirijaThe Innsbruck Model of Interreligious Education. In: Weiße, Wolfram; Ipgrave, Julia; Leirvik, Oddbjørn; Tatari, Muna: Pluralisation of Theologies at European Universities. Religionen im Dialog, Bd. 18. Waxmann, Münster. S. 215-226.

Zekirija Sejdini, Martina Kraml and Matthias Scharer (Ed.)Becoming Human. Fundamentals of Interreligious Education and Didactics from a Muslim-Christian Perspective. Peter Lang, Bern.

Kaupp, Angela; Sejdini, ZekirijaMindsets von Lehrenden in der Islamischen Religionslehrer*innenausbildung. Überlegungen zum Workshop „Islam und religiöse Vielfalt“. In: Theo-Web: Zeitschrift für Religionspädagogik (19/1).

Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija; Bauer, Nicole; Kolb, JonasKonflikte und Konfliktpotentiale in interreligiösen Bildungsprozessen. Empirisch begleitete Grenzgänge zwischen Schule und Universität. Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 3. Kohlhammer, Stuttgart.

Sejdini, Zekirija; Kraml, MartinaInterreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen. Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 4. Kohlhammer, Stuttgart.

2019

Sejdini, ZekirijaIslamic Anthropology, Based on Key Passages in the Qur’an. In: Kirwan, Michael; Achtar, Achmad: Mimetic Theory and Islam. The Wound Where Light Enters. Palgrave Macmillan, London. S. 31-38.

Sejdini, ZekirijaContingency Sensitivity as Basis of Religious Education in Plural Societies. In: The Religious Education Association (REA): Coexistence in Divided Societies. Pedagogies of the Sacred, of Difference, and of Hope. REA Annual Meeting 2019 Proceedings, 1 – 3 November 2019. S. 305-322.

Juen, Maria; Sejdini, Zekirija; Tuna, Mehmet Hilmi; Kraml, MartinaDritte „Tagung der Fachdidaktik“ 2017. Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht. Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, Bd. 6. innsbruck university press (IUP), Innsbruck.

2018

Kraml, Martina; Sejdini, ZekirijaGemeinsames als theologische und didaktische Herausforderung. In: Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija: Interreligiöse Bildungsprozesse. Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte. Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 2. Kohlhammer, Stuttgart. S. 201-213.

Kraml, Martina; Sejdini, ZekirijaPlötzliches Eintauchen in ein religiös kooperatives Praxisprojekt zur Begleitung Studierender. In: Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija: Interreligiöse Bildungsprozesse. Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte. Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 2. Kohlhammer, Stuttgart. S. 125 – 150.

Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija (Hg.): Interreligiöse Bildungsprozesse. Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte. Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 2. Kohlhammer, Stuttgart.

Sejdini, Zekirija: „Wer das eigene Ufer nie verlässt, wird Neues nicht entdecken“. Herausforderungen für die Islamische Religionspädagogik im europäischen Kontext. In: Zekirija Sejdini (Hg.): Islam in Europa. Begegnungen, Konflikte und Lösungen. Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik, 3. Bd. Waxmann, Münster. S. 17–33.

Sejdini, Zekirija (Hg.): Islam in Europa. Begegnungen, Konflikte und Lösungen. Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik, Bd. 3. Waxmann, Münster.

Kraml, Martina ; Rees, Wilhelm ; Sejdini, Zekirija ; Weirer, WolfgangZukunftsperspektiven für den konfessionellen Religionsunterricht in Österreich. Editorial. ÖRF 26(2018). S. 5-8.

2017

Sejdini, Zekirija: Wertefragen im Rahmen des islamischen Religionsunterrichts im österreichischen Kontext. In: Schambeck, Mirijam; Pemsel-Maier, Sabine (Hg.): Welche Werte braucht die Welt? Wertebildung in christlicher und muslimischer Perspektive. Herder Verlag, Freiburg. S. 179–198.

Sejdini, Zekirija: Menschenrechte und der Islam. Eine andere Perspektive. In: Englert, R.; Kohler-Spiegel, H.; Naurath, E.; Schröder, B.; Schweitzer, F.; Atmeyer, S.; Mette, N.: Menschenrechte und Religionsunterricht. Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP), 33. Bd. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. S. 38–49.

Sejdini, Zekirija: Jesus Christus in der Sicht des Islams. In: Englert, Rudolf; Schweitzer, Fridrich: Jesus als Christus – im Religionsunterricht. Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. S. 256–265.

Sejdini, Zekirija; Kraml, Martina; Scharer, Matthias: Mensch werden: Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive. Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 1. Kohlhammer, Stuttgart.

Sejdini, Zekirija: Theologische und anthropologische Grundlagen religiösen Lernens. Ein Kommentar. In: Sarikaya, Yasar; Bäumer, Franz-Josef (Hg.): Aufbruch zu neuen Ufern. Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext. Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik Bd. 2. Waxmann, Münster. S. 173-182.

Sejdini, Zekirija: »Können die Wissenden und die Unwissenden gleich sein?«. Ein islamischer Zugang zur Bildung. In: Zeitschrift für jüdisch-christliche Begegnung (3), S. 191–196.

Sejdini, Zekirija (Hg.): Interreligiöser Dialog aus muslimischer Perspektive (Nostra aetate 2). In: Gmainer-Pranzl, Franz; Ingruber, Astrid; Ladstätter, Markus (Hg.): „… mit Klugheit und Liebe“. Dokumentation der Tagungen zur Förderung des interreligiösen Dialogs 2012-2015 (St. Virgil, Salzburg). Wagner Verlag, Linz. S. 241-252.

Sejdini, Zekirija: Islamische Theologie an europäischen Universitäten. In: Österreichischer Integrationsfonds (Hg.): Islam europäischer Prägung. Wien. S. 97–109.

2016

Sejdini, Zekirija: Zwischen Gewissheit und Kontingenz. Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis von islamischer Theologie und Religionspädagogik im europäischen Kontext. In: Zekirija Sejdini (Hg.): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung. Neue Ansätze in Europa. Globaler lokaler Islam. Transcript Verlag, Bielefeld. S. 15-31.

Sejdini, Zekirija (Hg.): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung. Neue Ansätze in Europa. Globaler lokaler Islam. Transcript Verlag, Bielefeld.

Sejdini, Zekirija: Armutsbekämpfung und Gerechtigkeit aus islamischer Perspektive. In: Ströbele, Christian; Middelbeck-Varwick, Anha; Dziri, Amir; Tatari, Muna [Hg.]: Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven. Theologisches Forum Christentum – Islam. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg. S. 295-300.

Wagner, C.; Frühbauer, J.; Sejdini, Zekirija; Sinn, S.Muslime und Christen in der Gesellschaft — individuelles und strukturelles Veränderungspotential. In: Ströbele, Christian u.a. (Hg.): Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven. Theologisches Forum Christentum – Islam. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg. S. 287 – 305.

Sejdini, Zekirija: Gewalt und Religion aus muslimischer Perspektive. In: Ökumenische Informationen Salzburg. Gewalt und Religion. Salzburg 2016. Nr. 31, S. 15-16.

2015

Findl-Ludescher, Anna; Sejdini, Zekirija: Interreligiös feiern. Prozessreflexion zur interreligiösen Feier anlässlich der Emeritierung von Matthias Scharer. In: Juen, Maria; Prüller-Jagenteufel, Gunter M.; Sejdini, Zekirija; Rahner, Johanna [Hg.]: Anders gemeinsam – gemeinsam anders? In Ambivalenzen lebendig kommunizieren. Kommunikative Theologie Bd. 18. Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern. S. 215-220.

Sejdini, Zekirija: Inmitten von Ambivalenzen im Islam. In: Juen, Maria; Prüller-Jagenteufel, Gunter M.; Sejdini, Zekirija; Rahner, Johanna [Hg.]: Anders gemeinsam – gemeinsam anders? In Ambivalenzen lebendig kommunizieren. Kommunikative Theologie Bd. 18. Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern. S. 57-69.

Juen, Maria; Prüller-Jagenteufel, Gunter M.; Sejdini, Zekirija; Rahner, Johanna [Hg.]: Anders gemeinsam – gemeinsam anders? In Ambivalenzen lebendig kommunizieren. Kommunikative Theologie Bd. 18. Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern.

Sejdini, Zekirija: Das neue österreichische Islamgesetz: Europäische Prägung. In: Herder Korrespondenz – Monatshefte für Gesellschaft und Religion. 5(2015). S. 248-251.

Sejdini, Zekirija: The Contribution of Islamic Religious Education to Citizenship Education in Austria. In: Aslan, Ednan; Hermansen, Marcia: Islam and Citizenship Education. Wiener Beiträge zur Islamforschung. Springer Verlag, Wiesbaden. S. 77-87.

Sejdini, Zekirija: Der Islam als Teil der europäischen Gesellschaft. In: Birner, Nina: Islam als Teil der Gemeinde. Islam in Österreich, Moscheebau & Dialog – Information für Gemeinden, Organisation & Multiplikator/innen. ÖIF, Wien. S. 9-19.

Martina, Kraml; Sejdini, Zekirija: Religiöse Unterschiedlichkeit als Potenzial. ÖRF. 23(2015), S. 29-37.

Sejdini, Zekirija: Grundlagen eines theologiesensiblen und beteiligtenbezogenen Modells islamischer Religionspädagogik und Religionsdidaktik im deutschsprachigen Kontext. ÖRF. 23(2015), S. 21-28.

2008 – 2014

Sejdini, Zekirija: Beobachterbericht „Hadith und Prophet im Unterricht“. In: Basol, Ayse und Özsoy, Ömer (Hg.): Geschichtsschreibung zum Frühislam. Quellenkritik und Rekonstuktion der Anfänge. Ebverlag, Berlin 2014. S. 405-408.

Sejdini, Zekirija: Der interreligöse und interkulturelle Dialog aus der Sicht eines Muslims. In: Wolfram Karl (Hrsg.): Religionsfreiheit im Zeichen der Globalisierung und Multikulturalität. Jan Sramek Verlag, Wien 2013, S. 180-185.

Sejdini, ZekirijaDie Nahrung der Herzen. Glaube und Wissen bei Abu Talib al-Makki. Peter Lang, Frankfurt am Main 2013.

Sejdini, Zekirija: Integration – Was ist das? In: Conturen der Zeit. Conturen 2013. S. 269-273.

Sejdini, Zekirija: Curricula and Textbooks for Islamic Religious Education in Austria. In: Aslan, Ednan: Islamic Textbooks an Curricula in Europe. Peter Lang, Frankfurt am Main 2011. S. 65-78.

Sejdini, Zekirija: Beobachterbericht zu Glaube und Gott angesichts des Leids. In: Renz, Andreas; Schmid, Hansjörg; Sperber Jutta; Takim Abdullah (Hg.): Prüfung oder Preis der Freiheit? Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008.

Sejdini, Zekirija: Mesimi Fetar Islam ne Austri. In: Univers. Scientific and Cultural Magazine. Nr. 10(2010). Albanian Institute of Islamic Thought and Civilisation, Tirana. S. 40-47.